Dr. André T. Nemat

Portrait Dr. André T. Nemat

In einer Zeit zunehmender Vernetzung von Menschen und Maschinen in Echtzeit sowie ständig wachsender Datenmengen ist der wahre Rohstoff der digitalen Welt von morgen: Vertrauen.

Dr. med. André T. Nemat ist Gründer und Managing Partner des Institute for Digital Transformation in Healthcare an der Universität Witten/Herdecke, das angetreten ist um eine humanzentrierte Digitalisierung des Healthcare-Sektors zu gestalten.

Mit mehr als 15 Jahren klinischer Erfahrung in der Position als Chefarzt für Thoraxchirurgie an Krankenhäuser maximaler Versorgungsstufen, sowie dem Aufbau von zwei interdisziplinären Lungenzentren, besitzt er profundes Wissen in sämtlichen Gebieten des deutschen Gesundheitssystems.

Gepaart mit einem ingenieurwissenschaftlichen Background treibt ihn zudem die Faszination für modernste Technologie an. Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen medizinisch-technischer Innovationen begleiten ihn seither in verschiedenen internationalen Positionen. Dabei liegt ein Fokus auf den ethischen Implikationen des digitalen medizinischen Fortschritts.

Als Vorstandsmitglied der International Data Spaces Association (IDSA) engagiert er sich für die technologische Umsetzung und Wahrung der individuellen Datensouveränität.

Dr. André T. Nemat

In einer Zeit zunehmender Vernetzung von Menschen und Maschinen in Echtzeit sowie ständig wachsender Datenmengen ist der wahre Rohstoff der digitalen Welt von morgen: Vertrauen.

Dr. med. André T. Nemat ist Gründer und Managing Partner des Institute for Digital Transformation in Healthcare an der Universität Witten/Herdecke, das angetreten ist um eine humanzentrierte Digitalisierung des Healthcare-Sektors zu gestalten.

Mit mehr als 15 Jahren klinischer Erfahrung in der Position als Chefarzt für Thoraxchirurgie an Krankenhäuser maximaler Versorgungsstufen, sowie dem Aufbau von zwei interdisziplinären Lungenzentren, besitzt er profundes Wissen in sämtlichen Gebieten des deutschen Gesundheitssystems.

Gepaart mit einem ingenieurwissenschaftlichen Background treibt ihn zudem die Faszination für modernste Technologie an. Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen medizinisch-technischer Innovationen begleiten ihn seither in verschiedenen internationalen Positionen. Dabei liegt ein Fokus auf den ethischen Implikationen des digitalen medizinischen Fortschritts.

Als Vorstandsmitglied der International Data Spaces Association (IDSA) engagiert er sich für die technologische Umsetzung und Wahrung der individuellen Datensouveränität.