Leistungen

Leistungen

Data.Law & digitale Ethik

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg der digitalen Verantwortung

b.yond wurde durch die Wirtschaftskanzlei ARQIS als spezialisierter Beratungsdienstleister an der Schnittstelle von digitaler Ethik und Recht ins Leben gerufen. In Zeiten der sich beschleunigenden Digitalisierung entstehen unvorhergesehene Risiken. Denn vieles, was technisch möglich ist, ist rechtlich noch nicht geklärt oder gesellschaftlich möglicherweise nicht erstrebenswert. Fehlende Standards und medial präsente Skandale tragen dazu bei, dass mit dem Einsatz digitaler Technologien enorme Unsicherheiten aufkommen.

Trotz dieser Risiken eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten der Geschäftsentwicklung. Mit der Generierung, Sammlung, Verarbeitung, Verteilung, Analyse und Verwertung von Daten werden analoge Prozesse optimiert und völlig neue digitale Wertschöpfungsketten geschaffen. In diesem ambivalenten Verhältnis aus Chancen und Risiken zeigt sich eines: Digitalisierung kann nicht mehr ohne Fragen der digitalen Ethik und Verantwortung gedacht werden.

Die entsprechenden Antworten liegen in der Etablierung verlässlicher Steuerungsmechanismen. Wir haben daher die komplexen Fragestellungen der digitalen Verantwortung in praktikable Formate und Tools übersetzt. Mit einem breiten Methodenspektrum aus Analysen, Assessments, Audits, Workshops u.v.m können wir bedarfsgerecht auf die Voraussetzungen jedes Unternehmens eingehen – unabhängig davon, wo Sie innerhalb ihrer eigenen digitalen Transformation stehen und welche Fragen Sie umtreiben.

Leistungsportfolio

Corporate Digital Responsibility

Corporate Digital Responsibility (CDR) hat sich in Anlehnung an Corporate Social Responsibility (CSR) in den letzten Jahren als Begriff etabliert. Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir CDR-Strategien und übersetzen diese in operative Maßnahmen, die auf die jeweilige Situation des Kunden sowie die aktuellen rechtlichen Standards ausgerichtet sind.

Mehr erfahren

Entwicklung von digital-ethischen Leitlinien

Der angemessene Umgang mit neuen Technologien und Daten wird seit einiger Zeit breit diskutiert. Angepasst an das jeweilige Unternehmen und seine Technologien erarbeiten wir daher mit unseren Kunden wertebasierte Leitlinien digital-ethischer Verantwortung.

Mehr erfahren

Digitale Produkte & Innovationen (DERA)

Customer-centricity geht längst über das reine Produktdesign hinaus. Der Mensch wird ganzheitlich in den Mittelpunkt gerückt. Mit unserem systematischen DERA (Digital Ethics Risk Assessment)-Tool decken wir digital-ethische Risiken von digitalen Produkt- und Prozessinnovationen auf und erarbeiten Lösungen, um ethische Aspekte in Innovationsprozesse zu implementieren.

Mehr erfahren

Risk Assessments & Audits

Ob “Shitstorms” in sozialen Netzwerken oder der Fall Cambridge Analytica – das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Daten wird mit jedem Skandal größer. Wir unterstützen unsere Kunden in der Analyse, Bewertung und Minimierung digital-ethischer Risiken.

Mehr erfahren

Coaching & Schulungen

Mit dem digitalen Wandel steigen auch die Anforderungen der Arbeitswelt. Wir begleiten Kunden mit zertifizierten Weiterbildungsformaten sowie gezielten Workshops und Coachings auf ihrem Weg der digitalen Verantwortung.

Mehr erfahren

Governance & Ethik-Boards

Digital verantwortliches Handeln in und durch Unternehmen stellt Mitarbeiter*innen und Führungskräfte vor organisatorische und praktische Herausforderungen. Wir erarbeiten mit unseren Kunden effektive Governance-Strukturen wie die Etablierung eines Ethik-Boards oder -Stewards.

Mehr erfahren

Compliance & Datenschutz

Spätestens seit Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erwarten Unternehmensleiter*innen zunehmend datenbezogene Compliancepflichten. Wir unterstützen Unternehmen dabei, digitale Verantwortung zu übernehmen und die eigene Governance und Compliance frühzeitig digital-ethisch zu gestalten.

Mehr erfahren

Die aufkommenden Fragen sind vielfältig und sicher nicht trivial in ihrer Beantwortung. Fest steht aber: Wir können heute nicht mehr Fragen nach der Digitalisierung stellen, ohne auch Fragen der digitalen Verantwortung zu berücksichtigen.

Die aufkommenden Fragen sind vielfältig und sicher nicht trivial in ihrer Beantwortung. Fest steht aber: Wir können heute nicht mehr Fragen nach der Digitalisierung stellen, ohne auch Fragen der digitalen Verantwortung zu berücksichtigen.