ESG 2.0 – Artikel zu digitaler Ethik als neue Dimension der Nachhaltigkeit

Tastatur leuchtet

Neuer Artikel „ESG 2.0 – Digitale Ethik als neue Dimension der Nachhaltigkeit“ erschienen

Brauchen Unternehmen eine neue Dimension der Nachhaltigkeit?

Unser Bewusstsein wandelt sich: Ethische Herausforderungen wie Armut, Diskriminierung, Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt stehen in einem komplexen Verhältnis zueinander und müssen überall auf der Welt gelöst werden. Dieser Perspektivwandel wird deutlich durch eine neue Priorisierung auf Investorenseite, veränderten Kundenerwartungen sowie Transparenzregelungen.

In der Wirtschaft gelten neue daten- und algorithmenbasierte Geschäftsmodelle als Grundlage zukünftiger Geschäftstätigkeiten. Die Einführung einer unternehmenseigenen Datenstrategie, die Entwicklung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle oder die Umstellung analoger auf digitale Geschäftsmodelle betrifft dabei das gesamte Unternehmen. Durch den verstärkten Einsatz von digitalen Technologien geraten Unternehmen allerdings in Gefahr, ethische Überlegungen zu vernachlässigen oder zu übersehen.

Digitale Ethik/CDR als Bestandteil von ESG

Um dem vorzubeugen können sich Unternehmen beispielsweise datenethisch engagieren, ohne dies explizit im Kontext ihrer ESG-Verpflichtungen zu tun. Eine klare Integration in das unternehmenseigene ESG-Programm versetzt das Unternehmen jedoch in die Lage, strukturiert über die eigene Corporate Digital Responsibility (CDR) zu berichten. CDR/Digitale Ethik wird somit zum zwingenden Bestandteil von ESG als logische Konsequenz des eingeschlagenen Pfades, die Unternehmensführungen weltweit auf die Kriterien der Nachhaltigkeit einzuschwören.

Der Artikel „ESG 2.0 – Digitale Ethik als neue Dimension der Nachhaltigkeit“ liefert eine grundsätzliche Einordnung des komplexen Themenfeldes – von CSR über ESG bis CDR/Digitale Ethik – und gibt dazu passend einen rechtlichen Über- sowie Ausblick.

Die Autorinnen und Autoren des Artikels, Dr. André T. Nemat, Dr. Andrea Panzer-Heemeier und Prof. Dr. Cordula Meckenstock, vereinen ihr interdisziplinäres Wissen aus der Unternehmens-, Wissenschafts- und Rechtsperspektive, um die vielfach diskutierte digital-ethische Verantwortung von Unternehmen einzuordnen und einen Pfad zur nachhaltigen Unternehmensführung aufzuzeigen.

Weitere Informationen zum Heft 04/2022 der ESG, Zeitschrift für nachhaltige Unternehmensführung, herausgegeben vom C.H.BECK-Verlag unter https://rsw.beck.de/zeitschriften/esg.

Related Posts