Digital-ethische Leitlinien europäischer Unternehmen

Eine Vielzahl von Unternehmen hat in den vergangenen Jahren ihre eigenen digital-ethischen Leitlinien veröffentlicht. Hier zeigen wir eine Übersicht von Unternehmen aus dem europäischen Raum.

Die digital-ethischen Leitlinien von Unternehmen unterscheiden sich auf vielfältige Weise. Dazu gehören unter anderem der Umfang der Leitlinien oder der Normativitätsgrad in der Formulierung. Ein Unterscheidungsmerkmal, dass wir hier an dieser Stelle hervorheben möchten, ist, ob Unternehmen innerhalb ihrer Leitlinien einen Fokus auf den Umgang mit Daten oder algorithmischen Systemen legen. Zurzeit wird sich innerhalb der meisten digital-ethischen Leitlinien auf den Umgang mit algorithmischen Systemen und hier insbesondere der künstlichen Intelligenz (KI) konzentriert. Andere Unternehmen erstellen Leitlinien speziell für den Umgang mit Daten oder haben sogar beide Perspektiven im Blick.


(10/2020) Der Ethik-Kodex der BMW Group

Im Oktober 2020 stellt die BMW AG ihren Ethik-Kodex für den Einsatz von künstlicher Intelligenz vor. Sieben Grundprinzipien sollen dem Unternehmen dabei helfen, den Einsatz von KI auszuweiten und das Bewusstsein der Mitarbeiter für einen sensiblen Umgang mit KI-Technologien zu schärfen.

Der Ethik-Kodex der BMW Group


(09/2020) Digitale Ethik bei der BARMER

Im September 2020 veröffentlichte die BARMER (KdöR) ihre digital-ethischen Leitlinien für Daten und KI. Eingebettet in den Zukunftsausblick Gesundheit 2030 – Gestaltung der Gesundheitswelt der Zukunft stellt sie acht Werte vor, die ihr Handeln im Umgang mit der Digitalisierung leiten soll.

Digitale Ethik bei der Barmer


(06/2020) Die Ethikregeln für KI der Continental

Die Continental AG berichtete im Juni 2020 über die Entwicklung von Ethikregeln für KI. Das Unternehmen betont, dass Entscheidungen, die von einer KI getroffen werden, transparent und nachvollziehbar sein müssen.

Ethikregeln für KI der Continental


(05/2020) Das KI-Rahmenwerk von Vodafone

Die Vodafone Group PLc stellte im Mai 2020 ihr Rahmenwerk für die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz vor und skizziert damit, wie das Unternehmen beabsichtigt, Algorithmen zu entwickeln und verantwortungsbewusst im internationalen Geschäft einzusetzen. Das KI-Rahmenwerk beruht auf fünf Prinzipien.

Das KI-Rahmenwerk von Vodafone


(02/2020) Der KI-Kodex von Bosch

Februar 2020 veröffentlichte die Robert Bosch GmbH einen KI-Kodex. Bosch möchte dem Einsatz Künstlicher Intelligenz damit ethische Grenzen setzen. Mit fünf Leitlinien soll sichergestellt werden, dass der Mensch immer die letzte Kontrollinstanz bei Entscheidungen ist, die von KI-Algorithmen beeinflusst werden. Damit möchte Bosch das Vertrauen in KI-unterstützte Produkte stärken.

Der KI-Kodex von Bosch


(01/2020) Leitprinzipien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Gesundheitswesen von Philips

Die Philips AG veröffentlichte im Januar 2020 fünf Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Mit den Leitlinien konzentriert sich das Unternehmen vor allem auf den Einsatz im Gesundheitswesen. Der Grundgedanke dahinter ist, dass KI-fähige Lösungen Kunden, Patienten und der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen sollen.

Fünf Leitprinzipien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI von Philips


(01/2020) Daten-Prinzipien von Philips

Im Januar 2020 veröffentlichte die Philips AG außerdem drei Daten-Prinzipien. Die Prinzipien folgen dem gleichen Grundgedanken wie die Leitlinien für Künstliche Intelligenz. Philips möchte durch einen ethischen und innovativen Dateneinsatz einen positiven Einfluss auf ihre Umwelt nehmen.

Die Daten Prinzipien von Philips


(11/2019) Die Siemens Data-Charta

Die Siemens AG veröffentlichte im November 2020 sechs Prinzipien für den Umgang mit Daten. Das Unternehmen wird sich an die in der Siemens Data Charter festgehaltenen Prinzipien orientieren um den Einsatz und die Verwendung von Daten positiv zu beeinflussen.

Die Siemens Daten-Charta


(09/2019) Prinzipien für den Umgang mit KI von Daimler

Im September 2019 veröffentlichte die Daimler AG vier Prinzipien für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Daimler erklärt vor allem das Potenzial von KI für die Verbesserung des Kundenerlebnis und für die effizientere Gestaltung von Prozessen. Die Prinzipien wurden vor allem mit einem Blick auf die Praxis und ihren alltäglichen Einsatz formuliert, berichtet das Unternehmen.

Prinzipien für den Umgang mit KI von Daimler


(01/2019) Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI der Telia Company

Im Januar 2019 veröffentlichte die Telia Company AB ihre Leitlinien für eine vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz. Die Anwendung von KI-Lösungen biete der Gesellschaft die Möglichkeit zu mehr Effizienz, gemeinsamer Wertschöpfung und Wachstum. Während diese Ziele intensiv verfolgt werden sollen, möchte die Telia Company mithilfe ihrer neun Leitlinien negative Effekte der KI-Technologie weitestgehend verhindern.

Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI der Telia Company


(10/2018) KI-Grundsätze der Teléfonica

Im Oktober 2018 veröffentlichte die Telefónica Deutschland Holding AG ihre KI-Grundsätze. Auf der Basis von fünf Grundsätzen möchte sie sich u.a. dafür einsetzen, dass der Einsatz von KI nicht zu unfairen oder diskriminierenden Ergebnissen führt.

KI-Grundsätze der Teléfonica


(10/2018) Tieto‘s KI-Ethik Leitlinien

Im Oktober 2018 veröffentlichte die Tieto Evry AG seine KI-Ethik Leitlinien. Mit den fünf Leitlinien möchte das Unternehmen sein Engagement für die Förderung ethischer und verantwortungsbewusster KI weiter ausbauen.

Tieto‘s KI-Ethik Leitlinien


(09/2018) SAP’s Leitlinien für künstliche Intelligenz

Die SAP SE veröffentlichte im September 2018 seine Leitlinien für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. SAP gibt an, dass die Leitlinien eine Selbstverpflichtung seien, mit denen sie über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus tätig werden wollen. Durch die Leitlinien soll sichergestellt werden, dass sich im Unternehmen kontinuierlich mit den umfassenden ethischen und sozioökonomischen Herausforderungen, die bei einem Einsatz von KI entstehen können, auseinandergesetzt wird.

SAP’s Leitlinien für künstliche Intelligenz


(04/2018) Die Leitlinien für KI der Deutschen Telekom

Im April 2018 veröffentlichte die Deutsche Telekom AG ihre Leitlinien für Künstliche Intelligenz. Mit insgesamt neun Leitlinien gibt sich das Unternehmen einen Rahmen, wie es mit KI umgehen möchte und wie KI-Produkte und Services entwickelt werden sollen.

Deutschen Telekom


(-/2018) Datenethik bei der ING

2018 veröffentlichte die ING N.V. drei Werte für den Umgang mit Daten. Mit der Einhaltung dieser Werte möchte das Unternehmen sicherstellen, die Privatsphäre und Autonomie ihrer Kunden zu gewährleisten.

Datenethik bei der ING


(-/2018) Die ethischen Leitlinien der OP-Finanzgruppe für KI

Im Jahr 2018 veröffentlicht die OP-Finanzgruppe ihre ethischen Leitlinien für Künstliche Intelligenz. Mithilfe von fünf Leitlinien will die Gruppe bei der Anwendung von KI-Algorithmen u.a. den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Sie möchte prüfen, was für Auswirkungen KI-unterstützte Entscheidungen auf ihre Kunden und Partner haben und so Transparenz und Vertrauen schaffen.

Die ethischen Leitlinien der OP-Finanzgruppe für KI


(10/2017) Ethics & Society bei Deepmind

Im Oktober 2017 gibt Deepmind (Eine Tochterfirma von Alphabet Inc.) die Gründung einer neuen Forschungseinheit bekannt. Die Forschungseinheit Ethics & Society soll dem Unternehmen dabei helfen zu verstehen, welche Auswirkungen der Einsatz von KI in der realen Welt haben kann. Sie orientieren sich dabei an 5 ethischen Themengebieten.

Ethics & Society bei Deepmind


(06/2017) Der Ethik-Kodex für KI von Sage

Bereits im Juni 2017 veröffentlichte die Sage Group PLc ihren Ethik-Kodex für Künstliche Intelligenz. Mit 5 Prinzipien möchte Sage die Entwicklung von ethischen und verantwortungsvollen KI-Lösungen fördern. Ebenso lädt das Unternehmen dazu ein, dass andere sich ihren Ethik-Kodex anschließen.

Der Ethik-Kodex für KI von Sage

Related Posts