Gemeinnützige und politische Akteure innerhalb der digitalen Ethik

Das Thema digitale Ethik wird von Akteuren aus Politik und Zivilgesellschaft vorangetrieben. Hier geben wir eine (nicht abschließende) Übersicht über die wichtigsten Initiativen und politischen Kommissionen.

Übersicht

Corporate Digital Responsibility (CDR) – Initiative des BMJV

Die Corporate Digital Responsibility Initiative des  Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz wurde im Mai 2018 gegründet. Zu ihren Mitgliedern zählen große Deutsche Unternehmen wie Deutsche Telekom, Miele, Otto Group, SAP, Telefónica und ZEIT Online. Das selbsterklärte Ziel der Initiative ist es, „digitale Verantwortung zu einer Selbstverständlichkeit für Unternehmen aller Branchen werden zu lassen.“

Zur Website der Corporate Digital Responsibility (CDR) – Initiative des BMJV

AG Ethik der Initiative D21

Die Initiative D21 ist eingetragener Verein, der sich für die Digitale Gesellschaft stark macht und diese mit seinen Mitgliedern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mitgestaltet. In der „AG Ethik“ wird das Thema Digitale Ethik interdisziplinär angegangen. Die AG sieht ihre Aufgabe darin, „ethische Grundvorstellungen in die digitalisierte Welt zu übersetzen und somit durch sachliche und konstruktive Bewertung zur Orientierung beizutragen.“

Zur Website der AG Ethik der Initiative D21

Datenethikkommission der Bundesregierung

Seit September 2018 beschäftigt sich die Datenethikkommission der Bundesregierung mit dem Arbeitsauftrag, einen „Entwicklungsrahmen für Datenpolitik, den Umgang mit Algorithmen, künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen“ festzulegen. Das umfangreiche Gutachten, das im Oktober 2019 erschien, gibt detaillierte Empfehlungen für den Einsatz von Daten und algorithmischen Systemen. Es wird erwartet, dass die Vorschläge der Datenethikkommission in Zukunft auch Einfluss auf die Politik der EU Kommission haben werden.

Zur Website der Datenethikkommission der Bundesregierung

High-Level Expert Group on Artificial Intelligence

Die High-Level Expert Group on Artificial Intelligence wurde von der EU Kommission im Juni 2018 damit beauftragt, die Implementierung der europäischen Strategie für Künstliche Intelligenz zu unterstützen. In dieser Rolle veröffentlichte die unabhängige Expertengruppe im Frühjahr 2019 die „Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI“. Diese sollen die Entwicklung künstlicher Intelligenz innerhalb der EU leiten.

Zur Website der High-Level Expert Group on Artificial Intelligence

Charta digitale Vernetzung

Die Unternehmens-Initiative „Charta digitale Vernetzung“ vereint zahlreiche Unternehmen unterschiedlicher Branchen und setzt sich für Vertrauen und Verantwortung in der Digitalisierung ein. Sie besteht seit 2014 und hat 10 Grundsätze entwickelt, die das gemeinsame Verständnis der Mitglieder für den Weg in eine digitale Gesellschaft ausdrücken sollen.

Zur Website der Charta digitale Vernetzung

Related Posts